Freitag 2.12.2016 18:00 Uhr
Samstag 	3.12.2016 13:00 - 20:00 Uhr 
Sonntag 	4.12.2016 13:00 - 18:00 Uhr
Wir zeigen Arbeiten von Künstler die schon einmal im wh-o ausgestellt haben.
Die Bilder und Zeichnungen wurden im wh-o mit großem Zuspruch zum ersten Mal in Deutschland gezeigt. Die junge französische Künstlerin lässt es sich nicht nehmen zur Eröffnung aus Paris zu kommen.
 dessen Potrait „Karel“  im Zentrum seiner 2013 im wh-o gezeigten Ausstellung stand, gewann mit dem Bild 2014  den ersten Preis des von der National Portrait Galery ausgeschriebenen  internationalen und mit 35.000 Pfund dotierten BP Portrait Award.    
    » thomasganter.com
war nach ihrer  Ausstellung  (Februar 2015) im wh-o, u.  A. mit einer Einzelausstellung im Goethe-Institut in Dakar Teilnehmerin der  Biennale DAK'ART OFF 2016.                    
                    » herzog-hellsten.de
Dozent an der Hochschule  für Gestaltung in Offenbach und international bekannter Bildhauer stellte 2015  erstmals im wh-o Skulpturen und Plastiken aus. 
                    » georg-hueter.de
zeigte seine Arbeiten  zuletzt 2014 im wh-o. Werke von Michael Kolod befinden sich u. A. in der  Sammlung des Städelmuseums.
            » michaelkolod.weebly.com
bestritt die erste Einzelausstellung die wir veranstaltet haben. Die spanische Künstlerin, Meisterschülerin bei Christa Näher an der Städelschule, lebt und arbeitet in Offenbach.
erhielt 2014 den Hessischen Filmpreis in der Kategorie Experimentalfilm, im wh-o unterrichtete er freie Malerei. Pezzella ist Dozent der Städelschule. Er zeigte erstmals 2012 Zeichnungen im wh-o.
 hatte nach Ihrer  Ausstellung im wh-o, ein Artist in Residence, Stipendium für Budapest. Ihre  Bilder sind inzwischen in mehreren Galerie-Einzelausstellungen und auf  Kunstmessen zu sehen gewesen. 
                    » friederikewalter.de
hätte  die nächste Einzelausstellung im wh-o gezeigt. Sie zeigt zurzeit im WerkbundForum am Ernst-May-Platz, in  Frankfurt, bis zum 09.12. unter dem Titel „TOKONOMA“ neue Arbeiten (zusammen  mit Tobias Schnotale). Heide Weidele lehrte an mehreren Kunsthochschulen. 
                    » heideweidele.de
die  polnische Künstlerin studierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Ihre  Arbeiten waren in zwei Einzelausstellungen im wh-o zu sehen. 
                    » katarzyna-zommer.de
2017 wird die Heimat des werkstatthausoffenbach abgerissen und durch moderne Wohneinheiten ersetzt.
Wir danken allen Ausstellungsbesuchern, Kursteilnehmern und Unterstützern. Wir freuen uns darauf, in einer letzten gemeinsamen Ausstellung nochmals Arbeiten der eingeladenen Künstler zeigen zu können.
Bernd Fischer & Max Markus Schröder
                14:00-14:30 Cosmic Trigger
Max Markus Schröder
                15:00-15:30 104 Porträtierte Porträts
                Bernd Fischer, je 15 Sekunden
                16:00-16:30 Cocullo
                Nino Pezzella, 30 Minuten
                17:00-17:30 Zum Briefkasten
                Nino Pezzella, 13 Minuten
                18:00-18:30 Interim Omnibus
                Max Markus Schröder
                19:00-19:30 Gelebte Zeit, 100 Schnappfilme
                Bernd Fischer, je 15 Sekunden
                15:00 Uhr Geteilte Ansichten
                Schaffen Betrachten                Fühlen Denken
                (Künstler sind anwesend)
Verbunden mit dem Verlust der schönen Ausstellungs- und Kursräume im basement, ist auch die Kündigung der beiden Atelieretagen im Haus. Bernd Fischer und Max Markus Schröder öffnen ihre Ateliers.
Initiator  des wh-o, stellt bis zum 29. 01.2017 in der „Kunsttreppe“, im Hospital zum  heiligen Geist aus.
                    » fischerkuenstler.de 
der zweite Verantwortliche des wh-o, u.a. zuständig für das Corporate Design arbeitet als Künstler und Designer und zeigt » mehr als tausend worte «.            
            » dimensionale.de 

Lernen von erfahrenen Künstlern (mit Lehrerfahrung, auch an Hochschulen). Individuelle Betreuung für Anfänger und Fortgeschrittene. In kleinen Gruppen. In schönem Atelier.
In loser Folge wurden gegenwärtige Positionen im Kunstgeschehen ausgestellt. Gezeigt wurden Arbeiten, die uns überzeugt haben, unabhängig von Stilfragen.
BILDUNG+PROJEKTE wurde 2011 von Bernd Fischer mit dem Ziel gegründet, ein qualifiziertes und vielfältiges Programm mit praktischen und theoretischen Kursen, Vorträgen und Ausstellungen anzubieten.
BILDUNG+PROJEKTE wird geleitet von Max Markus Schröder und von Bernd Fischer. Die Ausstellungen werden zum Teil durch das Kulturbüro der Stadt Offenbach gefördert.
Das Atelierhaus ist ein frei stehendes Hinterhaus am Rand der Innenstadt, gut erreichbar mit S-Bahn, Bus und PKW.
Wenn Sie Interesse an unserem Programm haben oder erwägen die Räume von BILDUNG+PROJEKTE für eigene Anliegen zu nutzen schicken Sie gerne eine Mail an:
b.fischer@werkstatthaus-offenbach.de oder 
m.schroeder@werkstatthaus-offenbach.de

















